Wassergewöhnung (ca. 4-6 Jahre)
Voraussetzung:
keine
Lehrinhalte:
Kopf unter Wasser und große Blasen blubbern
im bauchtiefen Wasser hochspringen und sich auf den Beckenboden hocken
vom Beckenrand Fußsprung ins brusttiefe Wasser
in Bauch- und Rückenlage schweben
von der Beckenwand abstoßen und in Bauch- und Rückenlage gleiten
Delphinsprünge
Ziele:
Gleiten und Schweben in Bauch- und Rückenlage
alleine ins brusttiefe Wasser springen
unter Wasser ausatmen
hochspringen und auf den Beckenboden hocken
nach Delphinsprung kurz gleiten
Schwimmanfänger (ca. 5-7 Jahre)
Voraussetzungen:
Gleiten und Schweben in Bauch- und Rückenlage
alleine ins brusttiefe Wasser springen
unter Wasser ausatmen
hochspringen und auf den Beckenboden hocken
nach Delphinsprung kurz gleiten
Lehrinhalte:
Weiterführung der Lehrinhalte aus der Wassergewöhnung
Schweben, Gleiten, Tauchen, richtiges Atmen, Springen
Kraul-, Rücken – Beine
Abfaller
Rückenstart in Grobform
Rücken und Kraul in Grobform über kurze Strecken
wenn möglich Trockenübungen an Land
Ziele:
gute Wasserlage
Startsprung aus der Hocke
Rückenstart in Grobform
10m Rücken und Kraul
Schweben und Gleiten
Beweglichkeit
Nachwuchs III (ca. 5-8 Jahre)
Voraussetzungen:
gute Wasserlage
Startsprung aus der Hocke
Rückenstart in Grobform
10m Rücken und Kraul
Schweben und Gleiten
Beweglichkeit
Lehrinhalte:
Weiterführung der Lehrinhalte für die Schwimmanfänger
Kraul-, Rücken- ,Brust- Beine
Einführung von Delphinbewegung für kurze Strecken ohne Brett
Abfaller → Startsprung
Rückenstart verbessern
Kraul, Rücken und Brust in Grobform
wenn möglich Trockenübungen an Land
Ziele:
Gleiten
25m Schwimmen in 3 Schwimmlagen
vor allem Brustbeine WB-gerecht
Startsprung vom Beckenrand
Rückenstart
3 Übungen zum Aufwärmen an Land wissen
Nachwuchs II (ca. 6-9 Jahre)
Voraussetzungen:
Gleiten
25m Schwimmen in 3 Schwimmlagen / vor allem Brustbeine WB-gerecht
Startsprung vom Beckenrand
Rückenstart
3 Übungen zum Aufwärmen an Land wissen
Lehrinhalte:
Weiterführung der Lehrinhalte aus Nachwuchs III
freiwillige Teilnahme an kindgerechten Wettkämpfen
Streckentauchen
Technik- und Kombiübungen / Rolle vorwärts im Wasser
Verfeinern der Schwimmlagen Kraul, Rücken und Brust (WB-gerecht)
Schmetterling ohne Atmung (wenige Züge)
Startsprung vom Startblock
Trockenübungen an Land → Hinführung zum Berliner Modell
Ziele:
je eine Technikübung für Freistil, Rücken und Brust kennen und können
Kraul, Rücken und Brust WB-gerecht schwimmen
mindestens 10m tauchen / mindestens 5m gleiten
Startsprung vom Startblock
Rolle vorwärts im Wasser
4 Übungen zum Aufwärmen an Land wissen und können
Voraussetzungen:
2 interne Pflichtzeiten des SC53 auf 50m Strecken
hat bereits an kindgerechten Wettkämpfen teilgenommen
je eine Technikübung für Freistil, Rücken und Brust kennen und können
Kraul, Rücken und Brust WB-gerecht schwimmen
mindestens 10m tauchen / mindestens 5m gleiten
Startsprung vom Startblock
Rolle vorwärts im Wasser
4 Übungen zum Aufwärmen an Land wissen und können
Lehrinhalte:
Weiterführung der Lehrinhalte aus Nachwuchs II
Schmetterlingsschwimmen mit Atmung (kurze Strecken!)
Starts und Wenden für alle Schwimmlagen und Lagen
Aufwärmen (besonders vor Wettkämpfen) und Athletik (Berliner Modell)
Ziele:
je 2 interne Pflichtzeiten des SC 53 Landshut auf 100m – und 50m-Strecken
je zwei Technikübungen für alle 4 Schwimmarten kennen und können
regelgerechte Starts und Wenden
gemeinsames Aufwärmen vor Wettkämpfen und Training
Breitensport Kinder (10 – 13 Jahre)
Breitensport Jugend (13 – 17 Jahre)
Voraussetzungen:
war bereits in einer Nachwuchs- oder Wettkampfmannschaft des SC 53 Landshut
Lehrinhalte:
Verfeinern der erlernten Schwimmlagen
gemeinsames Schwimmen unter Anleitung
Wettkampfmannschaft III (ca. 8-12 Jahre)
Voraussetzungen für Aufnahme und Verbleib:
je 2 interne Pflichtzeiten des SC 53 Landshut auf 100m – und 50m-Strecken
je zwei Technikübungen für alle 4 Schwimmarten kennen und können
regelgerechte Starts und Wenden
gemeinsames Aufwärmen vor Wettkämpfen und Training
athletische Eignung (Berliner Modell)
Lehrinhalte:
Weiterführung der Lehrinhalte aus Nachwuchs I
Technik- und Kombiübungen
Ausdauertraining in den Schwimmlagen Kraul, Rücken und Brust (bei Eignung auch in Schmetterling)
Schnelligkeitstraining für sehr kurze Strecken – alle Schwimmlagen
selbständiges Aufwärmen vor Wettkämpfen (mit Übungskarte)
Athletik (Berliner Modell und mehr)
Ziele:
3 interne Pflichtzeiten des SC 53 Landshut ohne 50m-Strecken
Belegung von Medaillenplätzen bei der Niederbayerischen
alle 4 Schwimmarten WB-gerecht beherrschen
je drei Technikübungen für alle 4 Schwimmarten kennen und können
Aufwärmen vor Training und Wettkampf (ruhig mit Übungskarte)
Ausbau der athletischen Fähigkeiten (Berliner Modell und mehr)
Wettkampfmannschaft II (ca. 10-16 Jahre)
Voraussetzungen für Aufnahme und Verbleib:
3 interne Pflichtzeiten des SC 53 Landshut ohne 50m-Strecken
Belegung von Medaillenplätzen bei der Niederbayerischen
alle 4 Schwimmarten WB-gerecht beherrschen
je drei Technikübungen für alle 4 Schwimmarten kennen und können
Aufwärmen vor Training und Wettkampf (ruhig mit Übungskarte)
athletische Eignung (Berliner Modell und mehr)
Lehrinhalte:
Weiterführung der Lehrinhalte aus WKM III
Technik- und Kombiübungen
Ausdauer- und Schnelligkeitstraining in alle Lagen
Athletik, Aufwärmen vor Training und Wettkampf nach Anweisung aber zunehmend selbständig
Ziele:
Erreichen von Pflichtzeiten für die Bayerische Jahrgangsmeisterschaft
Erreichen von mind. 4 Rudolphpunkten in 2 Lagen (ohne 50m)
Belegung von Medaillenplätzen bei der Niederbayerischen
Selbständiges Aufwärmen vor Training und Wettkampf
Wettkampfmannschaft I (ab ca. 13 bis 20 Jahre)
Voraussetzungen für Aufnahme und Verbleib:
Erreichen von Pflichtzeiten für die Bayerische Jahrgangsmeisterschaft
Erreichen von mind. 4 Rudolphpunkten in 2 Lagen (ohne 50m)
Belegung von Medaillenplätzen bei der Niederbayerischen
Selbständiges Aufwärmen vor Training und Wettkampf
Lehrinhalte:
Leistungsschwimmen und Wettkampftraining im Umfang von 4,5 – 6,5 km je Trainingseinheit
Athletik
Selbständigkeit
Ziele:
Erreichen von Medaillenplätzen bei der Niederbayerischen Meisterschaft in der „offenen Wertung“
Erreichen von Pflichtzeiten für die Bayerische (Jahrgangs) Meisterschaften oder höherwertige Wettkämpfe
Masters (ab 16 Jahre)
Voraussetzungen:
war Mitglied der WKM I oder II
schwimmt weiterhinWettkämpfe
Lehrinhalte:
Ausdauer- und Schnelligkeitstraining in allen Schwimmlagen